In diesem Blog wird live ein privater Vermögensaufbau
dokumentiert, der sich in erster Linie mit Aktienanlagen beschäftigt. Der
Blogersteller kommt beruflich nicht aus dieser Branche. Er kann nur nebenher
sein Portfolio pflegen und besitzt nicht mehr an Knowhow oder Fähigkeiten als
viele andere Privatanleger auch. Der Raum neben einem Fulltime-Job anderer Art
ist sehr begrenzt, um sich mit der Materie Börse und den alltäglichen
Entscheidungen beschäftigen zu können. Dennoch wird privater Kapitalaufbau
immer wichtiger und Aktienanlagen dürfen dabei nicht fehlen.
Die Dokumentation in Blog-Form ersetzt manch andere Systeme, kann nebenbei noch zu konstruktiver Kommunikation führen und letztlich auch zeigen, was dem Privatmann möglich ist oder nicht.
Die Dokumentation in Blog-Form ersetzt manch andere Systeme, kann nebenbei noch zu konstruktiver Kommunikation führen und letztlich auch zeigen, was dem Privatmann möglich ist oder nicht.
Es wird zu Jahresanfang 2017 ein Startkapital von 15.000 CHF
auf ein InteractiveBrokers-Konto eingerichtet. Jedes Jahr werden weitere 15.000
CHF dazu eingezahlt. Ziel dieses Kapitalaufbaus durch Anlage in Aktien ist es,
in 20-25 Jahren über ein gutes Vorsorgepolster zu verfügen.
Mit einer durchschnittlichen Jahresrendite von 6,81% käme so in diesem Zeitraum nach 25 Jahren schon eine runde Million zusammen. Mit einer durchschnittlichen Jahresrendite von 10,34% sogar schon nach 20 Jahren. Das ist zunächst die schön gerechnete Projektion, die wir aus vielen Vorsorgeanlagen kennen. Der Weg dahin ist jedoch mit einigen Hürden versehen und diese durchschnittliche Jahresrendite eine sportliche Messlatte.
Mit einer durchschnittlichen Jahresrendite von 6,81% käme so in diesem Zeitraum nach 25 Jahren schon eine runde Million zusammen. Mit einer durchschnittlichen Jahresrendite von 10,34% sogar schon nach 20 Jahren. Das ist zunächst die schön gerechnete Projektion, die wir aus vielen Vorsorgeanlagen kennen. Der Weg dahin ist jedoch mit einigen Hürden versehen und diese durchschnittliche Jahresrendite eine sportliche Messlatte.
Ich werde mich strategisch darauf konzentrieren, überwiegend
ein Buy&Hold zu betreiben. Es gilt, eine
breite Kapitalbasis mit grossen und stabilen Aktienwerten aufzubauen, aus denen
auch ein gewisser Dividendenstrom zu erwarten ist. Das sind dann die grossen
und bekannten Marken mit einer ausgeprägten Bilanz- und Dividendenhistorie, mit
Burggraben, mit meist weltweiter Geschäftspräsenz und allem, was dazugehört, um
diese ‚Tanker‘ für eine Lebenszeitinvestition so sicher und seetauglich zu
machen, wie es nur eben geht.
Möglichst günstige Einkäufe der jeweiligen einzelnen Kandidaten
werden dabei auch das Rennen am Ende mitkennzeichnen. Market-Timing ist
vielfach untersucht und als Illusion für den privaten Vermögensaufbau
herausgearbeitet worden. Es gibt
verkürzend praktisch nur einen einzigen richtigen Zeitpunkt für uns,
Aktien zu kaufen und der ist immer: Jetzt (Im Langfristdepot, das auf Minimum
20 Jahre abzielt)! Dennoch starten dieser Blog und sein Vermögensaufbau just zu
einem Zeitpunkt, an dem die Börsen eine Bilderbuch-Hausse von 6-7 Jahren hinter
sich haben. Das bedeutet nicht, dass ich von dramatischen Kurseinbrüchen
ausgehe. Auf lange Sicht: Im Gegenteil – das kann noch viele Jahre weiter gehen
und es deutet einiges für mich auch darauf hin (Seitwärtsmärkte und rauere See gehören
intermittierend dazu). Dabei werde ich bei meinen Investitionen schon ein Auge
darauf haben, welche Titel ich zu welcher Marktphase und welchem Preis
einsammle. Individuelle Preisunterschiede zwischen den Tankern sind nach meiner
Erfahrung schon feststellbar und nutzbar.
Ganz ohne Verkäufe wird das Unterfangen auch nicht bleiben.
Mindestens 3/5 des Depots werden auf Buy&Hold abzielen.
Verändert sich an einem dieser Unternehmen etwas derart gravierend, dass ich
keinen Kauf auf Lebenszeit mehr eingehen würde, kann so ein Wert auch aus dem
Depot fliegen.
Daneben wird auch ein Teil in Wachstumsaktien investiert (die geringe oder keine Dividende zahlen).
Auch hier können Verkäufe vorgenommen werden, wenn sich Entwicklungen, auf die man spekuliert hatte, nicht bestätigen.
Daneben wird auch ein Teil in Wachstumsaktien investiert (die geringe oder keine Dividende zahlen).
Auch hier können Verkäufe vorgenommen werden, wenn sich Entwicklungen, auf die man spekuliert hatte, nicht bestätigen.
Daneben werden aber auch Unternehmen in bestimmten Marktphasen gekauft, in denen ich eine Unterbewertung oder andere Chancen sehe, ohne mich auf lebenslanges Halten einzulassen. Hier spekuliere ich dann auf eine günstige Entwicklung für einen gewissen Zeitraum und werde danach wieder verkaufen. Das können Unternehmen sein, die aufgrund individueller Krisen im Wert unter die Räder gekommen sind, und bei denen ich dann auf entsprechenden ‚Turnaround‘ setze. Ebenso können es Werte mit einer attraktiven Ausschüttungsrendite sein, die ich aber z.B. nur für 2-5 Jahre halten möchte. Auch können Unternehmen in Betracht gezogen werden, die eine gewisse Chance in Branchentendenz vermuten lassen, aber für mich keine auch nur annähernd seriöse Sichtweise auf Jahrzehnte erlauben (z.B. Biotechs, Elektroantriebe etc.).
Eventuell werde ich mich in Folgejahren bei gewachsenem
Depot auch mit der Möglichkeit von Zusatzeinnahmen in Bewirtschaftung der
Longterm-Bestände durch Optionsgeschäfte befassen. Hier sind sicher ein paar
Prozente noch zu holen. Allerdings nie ohne das immer entsprechende Risiko und
die aktive Arbeit dahinter. Ich habe mich bisher bewusst noch nicht mit der
Materie befasst, weiss nur, dass es diese Möglichkeiten gibt und sie bei einem
gewachsenem Dividenden-Depot Sinn machen können – aber auch nicht zwangsläufig
müssen. Wir werden sehen.
Es kann zur Absicherung meines Depots auch durchaus
vorkommen, dass ich zusätzlich Short-Positionen halte. Natürlich nicht in
meinen Langfristwerten. Dann in Titeln, die für mich anfälliger wirken und
entsprechende Signale liefern oder auch in ganzen Indizes. V.a. bei sich
durchsetzenden Baisse-Zeiten kann so etwas Sinn machen – natürlich ist auch das
nie ohne Risiko und kann im Einzelnen auch deutlich nach hinten losgehen.
Es wird hier also nichts weltbewegend Neues geschweige denn
Umfangreiches geboten. Das ist ein Aktien-Blog wie viele andere auch. Dieser
hier läuft auf jeden Fall volltransparent und ist auf eine sehr lange
Zeitspanne angelegt. Das ist dann doch vielleicht ein Unterschied zu vielen
anderen. Es wird hier keine Vermittlung von Basiswissen erfolgen. Auch werde
ich keine Systeme vorstellen. Ich werde mich mit Sicherheit nicht für die
hellste Leuchte am Börsenhimmel halten (die verglühen eh am schnellsten).
Ich werde hier einfach nur einen Teil meiner
Börsenaktivitäten darstellen und daran teilhaben lassen, wer gerade mag. Zwischendurch
werde ich sicher mal Lesenswertes verlinken, auf für mich spannende Neuigkeiten
hinweisen oder die eine oder andere Position mal erläutern. Gerade Letzteres
wird aber eher die Ausnahme bleiben. Ausschweifende Stellungnahmen zu dem, was
man eben neben Job, Familie, Studium etc. einfach nebenher macht, erübrigen
sich leider von selbst.
Falls Du Dich hierher verirrt hast, findest Du ja vielleicht
die ein oder andere Investment-Idee, die ein oder andere nützliche Seite
verlinkt oder auch nur etwas Abwechslung im eigenen Börsenalltag. Have fun and
good investments! Whitepaper